Ursachen für Erkrankungen des Gehirns gibt es viele. Es ist wichtig, diese genau zu diagnostizieren und danach die Behandlung sowie die Einbeziehung anderer Fachdisziplinen zu planen. Die Beratung hinsichtlich der Versorgung und Betreuung nimmt einen wichtigen Teil im Arzt-Patienten Verhältnis ein.
Wahrnehmungen, Empfindungen und Gefühle machen unser Mensch-Sein aus. Unser Gehirn lässt uns dies erleben.
So wie jedes andere Organ unseres Körpers erkranken kann, ist das auch mit dem Gehirn möglich. Oft kommt es dann zu Störungen von Wahrnehmung, Empfindung und Gefühlen.
Dies äußert sich in Erkrankungen des Affektes, wie der Depression, der Manie bzw. Mischformen wie die bipolare Erkrankung.
Allerdings kann auch die Wahrnehmung, wie in der Psychose, betroffen sein. Es kann zu unbegründeten Ängsten kommen, zu Wahrnehmungen, die andere nicht sehen, riechen, spüren oder hören können. Oft fühlen sich Menschen mit diesen Symptomen unverstanden, ziehen sich zurück oder reagieren aggressiv.
Es gibt Situationen, in denen wir mit Angst reagieren, um uns zu schützen. Angst kann aber auch auftreten, ohne dass eine entsprechende Situation vorherrscht. Sie kann beständig da sein oder plötzlich auftreten und uns am normalen Leben hindern.
Die Fähigkeit des Gedächtnisses und der Orientierung ist bei einer dementiellen Erkrankung gestört. Oft sind die Menschen in der Umgebung die ersten, die etwas merken. Hier ist eine Zusammenarbeit mit den Angehörigen extrem wichtig.
Auch im Erwachsenenalter ist eine Aufmerksamkeits-Defizit-Störung mit teilweise sehr schweren Einschränkungen verbunden. Hier bieten wir Diagnostik und therapeutische Begleitung an.
Unsere Öffnungszeiten:
Montag | 8:00 - 11:30 | 15:00 - 18:00 | ![]() |
Mittwoch | 8:00 - 11:30 | ||
Donnerstag | 15:00 - 18:00 | ||
Und nach Vereinbarung |
Sie finden uns auf der Niegerodaer Dorfstraße 29 in 01561 Lampertswalde. Wenn Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kommen, nehmen Sie den Bus 454 ab Großenhain fahren Sie bis Niegeroda.
Die Sanierung der Praxis wurde durch die Europäische Union aus dem ELER gefördert.